Lokale Partnerschaften

Unsere Partnerschaften für die Energiewende

Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam. Darum haben wir für die Energiewende strategische Partnerschaften in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale) sowie mit Unternehmen und Organisationen im Rahmen der Energie-Initiative Halle (Saale) aufgebaut.

Nachhaltige Wärme für kommunale Gebäude

Als Beitrag zur Umsetzung des Energie- und Klimapolitischen Leitbildes der Stadt Halle (Saale) soll im Rahmen des langfristig angelegten Projektes „Warmes Gebäude“ die Wärmeerzeugung in der Stadt Halle (Saale) effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden.

Dazu werden die Heizungsanlagen inkl. der peripheren Anlagen (Regelung, Pumpen, Brenner usw.) erneuert. Diese neuen Anlagen verfügen über einen höheren Wirkungsgrad und reduzieren daher den CO2-Ausstoß. Dort wo es netztechnisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, wird durch einen Medienwechsel von Heizöl auf Gas bzw. von Gas auf Fernwärme eine weitere CO2– Reduktion erreicht.

Zur Wärmeversorgung kommunaler Objekte existieren in der Stadt Halle (Saale) über 270 Heizungsanlagen. Davon werden durch die Energiedienste GmbH 137 Anlagen erneuert und betrieben. Mit der in den Anlagen erzeugten Energie werden die städtischen Liegenschaften mit Wärme für Raumheizung und Warmwasser beliefert.

Solar auf halleschen Dächern

Flächenknappheit in Städten macht Maßnahmen wie die Errichtung von Photovoltaik-Dachanlagen notwendig. Auch wenn Sonnenlicht in hohem Maße zur Verfügung steht, braucht es gut ausgerichtete Flächen, um Solarmodule zu installieren und die Energie effektiv nutzbar zu machen.

Erneuerbare Energien als Baustein zur Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2030 auszubauen, ist eines der politischen Ziele in Halle (Saale). Gemeinsam mit der Stadt planen wir im ersten Schritt insgesamt 40 Dächer städtischer Immobilien mit Solaranlagen aufzurüsten. Darunter fallen diverse Schulen sowie die Schwimmhalle in der Robert-Koch-Straße. Weitere Liegenschaften werden ebenfalls bewertet. Innerhalb der nächsten drei Jahre investieren wir 2,2 Millionen Euro in Photovoltaik-Aufdachanlagen. Die Anlagen sollen eine Gesamtleistung von 1,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen, mit denen etwa 416 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Klimabilanzierung für Partner der Energie-Initiative Halle (Saale)

Die Bundesregierung hat im Klimaschutzgesetz einen Fahrplan festgelegt, wie die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft bis zum Jahr 2045 schrittweise Treibhausgasneutral werden soll. Für die Sektoren „Energiewirtschaft“, „Industrie“, „Gebäude“, „Verkehr“, „Landwirtschaft“ sowie „Abfallwirtschaft und Sonstiges“ legt das Gesetz mit der sogenannten Jahresemissionsmenge Obergrenzen für den Ausstoß von Treibhausgasen fest, die jährlich gesenkt werden.

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Ziele vor, die bis spätestens 2045 erreicht werden müssen. Bereits jetzt lassen sich erste Erfolge verschiedener Klimaschutzmaßnahmen verzeichnen. Die Klimabilanzierung unterliegt dem Standard des Greenhouse Gas Protocol (GHG). Für die Roadmap 2045 bilden das Bundes-Klimaschutzgesetz und das GHG den regulatorischen Rahmen.

Die Methodik der Klimabilanzierung für die Energiesparte und die anderen Stadtwerke Halle Unternehmen wurde in eine jährliche Routine überführt. Die Ergebnisse werden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen genutzt und in Form von Steckbriefen veröffentlicht.

Alle bisher umgesetzten Klimaschutzprojekte finden Sie unter klimaschutz-halle.de.

Lokale Energiewende im Rahmen der „Roadmap 2045“

Die „Roadmap 2045“ ist ein gemeinsames Projekt aller an der Energie-Initiative Halle (Saale) beteiligten Unternehmen und Organisationen. Die Initiative wurde 2016 ins Leben gerufen, um partnerschaftlich Projekte für die Energiewende für Halle umzusetzen. Es beteiligen sich Wohnungsunternehmen, Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, die Stadt Halle (Saale) und weitere Institutionen sowie die Stadtwerke Halle und die EVH. Ein erster Arbeitsschwerpunkt war das Thema Fernwärmeversorgung.

Indem alle beteiligten Unternehmen und Institutionen im Projekt mitwirken, sind große Teile der energiepolitischen Handlungsfelder in Halle bereits abgedeckt. Die Mitglieder der Energie-Initiative kommen aus vielen für Halle relevanten Branchen, wodurch große Teile der Handlungsfelder der Transformation in eine klimaneutrale Zukunft für Halle abgedeckt sind. Somit verfügt die Roadmap 2045 über konkrete Einflussmöglichkeiten auf Prozesse, Dienstleistungen und Produkte. Das ist ein entscheidender Erfolgsfaktor auf dem Weg zur Klimaneutralität.