Klimaschutz innerhalb von Halle (Saale)
Klimaschutz in Halle (Saale)
Unsere besondere Verantwortung für den Klimaschutz in Halle (Saale) ist uns bewusst. Mithilfe innovativer Technologien, effizienter Prozesse und nachhaltiger Praktiken arbeiten wir konsequent daran, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zu begrenzen und angenehmere Lebensbedingungen in unserer Saalestadt zu schaffen.
Klimaneutralität in der Saalestadt
Wir gestalten die Energiewende in Halle (Saale) partnerschaftlich. Durch gezielte Klimaschutzprojekte unterstützen wir die Reduzierung von CO2-Emissionen und fördern eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Unsere Umweltziele 2023
- Sanierung von fünf geplanten Contracting-Anlagen – alle Anlagen befinden sich in Halle (Saale)
- Errichtung von Ladesäulen im Technischen Betriebshof der Netzgesellschaft Halle und im Energiepark Dieselstraße für die Mitarbeitenden ist erfolgt
- Errichtung von fünf Fahrgastunterständen mit integrierten PV-Modulen im Sicherheitsglas der Dachkonstruktion des ÖPNV ist erfolgt
- Die Methodik der Klimabilanzierung für die EVH wurde in eine jährliche Routine überführt. Die Ergebnisse werden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen genutzt und in Form von Steckbriefen veröffentlicht.
- Die Inbetriebnahme von 2 der 5 Anlagen ruht aus technischen Gründen.
Klimaschutz in Halle (Saale)
Ebenso trägt die Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH (KWT) eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz in Halle (Saale). Aktuell und in den kommenden Jahren wird weiterhin fossiles Erdgas zum Betrieb des hocheffizienten Kraftwerks eingesetzt und somit CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen.
Es wird nicht nur daran gearbeitet, das Ausmaß der Auswirkungen auf das Klima so gering wie möglich zu halten. Dazu werden innovative Technologien eingesetzt und effiziente, nachhaltige Prozesse etabliert, um den Einsatz von Erdgas auf ein technisch mögliches Minimum zu senken.
Parallel werden ebenso handfeste Pläne in eine klimaneutrale Zukunft erarbeitet. Die Weichen dafür müssen jetzt gestellt werden, um bis spätestens 2045 das gemeinsame Gesellschaftsziel erreichen zu können.