Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Wir fördern die Energieeffizienz sowohl in unseren Gebäuden als auch durch den Einsatz digitaler Technologien, was zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Unternehmensführung beiträgt.

In den eigenen Gebäuden werden moderne, energieeffiziente Systeme zur Klimatisierung und Beleuchtung implementiert, die den Energieverbrauch senken. Zudem nutzen wir digitale Lösungen, wie zum Beispiel intelligente Energiemanagementsysteme, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Verwaltungsgebäude „Spitze“

Nicht nur unsere Produktionsanlagen sind Stromverbraucher, sondern auch unsere Verwaltungsstandorte, wie zum Beispiel die Hauptverwaltung „Spitze“ oder das Bürogebäude in der Lange Straße.

Für beide Standorte liegen Energieausweise auf Grundlage der Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Mit baulichen und technischen Maßnahmen soll der Energieverbrauch weiter gesenkt werden.

Mietobjekte

Auch bei unseren Miethäusern und Gewerbeobjekten setzen wir regelmäßig Energieeffizienzmaßnahmen um. Umfangreiche Maßnahmen wurden im Jahr 2023 umgesetzt.

Unser Ziel 2024 ist die sukzessive Umstellung der restlichen 90 % Beleuchtung in unseren Mietobjekten insbesondere den Gewerbeobjekten im Außen- und Innenbereich auf energiesparende LED-Beleuchtung. (Verantwortung GG, 12/2024)

Digitalisierung im Arbeitsalltag
Mit dem Ausbau der Digitalisierung halten wir einen starken Hebel in der Hand, um den CO2-Ausstoß effektiv zu senken. Wir treiben sowohl unsere eigene Digitalisierung voran, aber entwickeln auch fortwährend Produkte und Dienstleistungen auf diesem Gebiet.

 

Virtualisierung Rechenzentrum

Virtualisierung von Server-Umgebungen bedeutet, dass man anstatt auf den Betrieb vieler auf wenige Server mit hoher Performance setzt. Diese zentralen, leistungsfähigen Server können dann (virtuell) mehrere Betriebssysteme und Anwendungen bereitstellen.

So kann zukünftig zum Beispiel von fünf Einzelservern auf einen Server umgestellt werden bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit aber deutlich geringerem Energieverbrauch.

Mobiles Arbeiten & virtuelle Arbeitswelten

Die Mobilisierung unserer Mitarbeitenden hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Mitarbeitende wurden verstärkt mit Arbeitsmitteln zur Ermöglichung von mobilem Arbeiten ausgestattet. Das hat verschiedene umweltrelevante Vorteile:

  • Laptops haben niedrigere Energieverbräche als Desktop-PCs
  • Arbeitswege entfallen teilweise
  • Büroräume haben einen geringeren Strom- und Wärmebedarf

Abstimmungstermine und Meetings (intern sowie extern) werden ebenfalls öfter online durchgeführt, was zu einem vermehrten Wegfall von Dienstfahrten führt.

Unsere Umweltziele 2022/2023

  • Wechsel der Beleuchtung in unseren Mietobjekten, insbesondere den Wohngebäuden, auf LED im öffentlichen Raum (Treppenhaus, Keller, Flure) ist zu 100 % erfolgt
  • Umrüstung unserer Mietobjekte, insbesondere die Gewerbeobjekte, im Außen- und Innenbereich zu ca. 10 % auf energiesparende LED-Beleuchtung
  • Reduzierung der Anzahl von Servern der EVH und Netzgesellschaft Halle von 159 (Jahr 2022) auf mittlerweile 134 (davon 70 virtuell)
  • Virtualisierungsgrad unserer Server von 52 %, was eine deutliche Übererfüllung unseres geplanten Ziels von 30 % ist
Unsere Ziele 2024 bis 2029

Viele Server bedeuten auch einen hohen Bedarf an Ressourcen. Gemeinsam mit der IT-Consult Halle GmbH (ITC) sollen auch weiterhin einzelne Server virtualisiert werden. Dies hat einen positiven Effekt sowohl auf die Wirtschaftlichkeit und den Ressourcenbedarf, aber auch auf die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit.

Daher ist es unser Ziel, bis Ende 2029 einen Virtualisierungsgrad unseres Rechenzentrums von 75 % zu erreichen und einzelne Server weiter zu reduzieren.

Bis Ende 2024 soll außerdem über die Nutzung von Cloud-Services als Alternative zu unserer aktuellen Back-End-Lösung entschieden werden.

 

Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Auch die KWT fördert Energieeffizienz sowohl in den Gebäuden, als auch durch den Einsatz digitaler Technologien. Dabei kommen digitale Lösungen zum Einsatz, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Energiepark Trotha

Das Sozialgebäude im Energiepark Trotha liefert Potentiale. Diese können jedoch noch nicht gehoben werden. Eventuell lassen sich verschiedene Maßnahmen mit einem Zukunftsprojekt kombinieren. Sobald eine abschließende Entscheidungsgrundlage existiert, wird alles Weitere in die Wege geleitet. Die Frage ist demnach nicht ob etwas optimiert wird, sondern nur wann.

 

Digitalisierung im Arbeitsalltag
Mit dem Ausbau der Digitalisierung hat auch die KWT einen starken Hebel in der Hand, um den CO2-Ausstoß effektiv zu senken. Die eigene Digitalisierung wird vorangetrieben.

 

Virtualisierung Rechenzentrum

Virtualisierung von Server-Umgebungen bedeutet, dass man anstatt auf den Betrieb vieler auf wenige Server mit hoher Performance setzt. Diese zentralen, leistungsfähigen Server können dann (virtuell) mehrere Betriebssysteme und Anwendungen bereitstellen.

So kann zukünftig zum Beispiel von fünf Einzelservern auf einen Server umgestellt werden bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit aber deutlich geringerem Energieverbrauch.

Mobiles Arbeiten & virtuelle Arbeitswelten

Die Mobilisierung der Mitarbeitenden hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Mitarbeitende wurden verstärkt mit Arbeitsmitteln zur Ermöglichung von mobilem Arbeiten ausgestattet. Das hat verschiedene umweltrelevante Vorteile:

  • Laptops haben niedrigere Energieverbräche als Desktop-PCs
  • Arbeitswege entfallen teilweise
  • Büroräume haben einen geringeren Strom- und Wärmebedarf

Abstimmungstermine und Meetings (intern sowie extern) werden ebenfalls öfter online durchgeführt, was zu einem vermehrten Wegfall von Dienstfahrten führt.

Unsere Umweltziele 2022/2023

  • Reduzierung der Server-Anzahl der EVH, welche auch durch die KWT genutzt werden, und die der Netzgesellschaft Halle von 159 (Jahr 2022) auf mittlerweile 134 (davon 70 virtuell).
  • Virtualisierungsgrad unserer Server von 52 %, was eine deutliche Übererfüllung unseres geplanten Ziels von 30 % ist
Unsere Ziele 2024 bis 2029

Viele Server bedeuten auch einen hohen Bedarf an Ressourcen. Gemeinsam mit der IT-Consult Halle GmbH (ITC) sollen auch weiterhin einzelne Server virtualisiert werden. Dies hat einen positiven Effekt sowohl auf die Wirtschaftlichkeit und den Ressourcenbedarf, aber auch auf die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit.

Daher ist es das Ziel, bis Ende 2029 einen Virtualisierungsgrad unseres Rechenzentrums von 75 % zu erreichen und einzelne Server weiter zu reduzieren.

Als Alternative zu unserer aktuellen Back-End-Lösung soll außerdem bis Ende 2024 über die Nutzung von Cloud-Services entschieden werden.