Biodiversitätsverlust
Schutz der biologischen Vielfalt
Der Begriff Biodiversität setzt sich zusammen aus dem griechischen „bios“ (das Leben) und dem lateinischen „diversitas“ (die Vielfalt). Es geht also um viel mehr als nur Artenvielfalt. Es geht um die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft.
Mit unseren Produkten, Dienstleistungen und Tätigkeiten wollen wir diese Vielfalt so wenig wie möglich stören und wo es möglich ist, sie wiederaufbauen.
Flächennutzung und -versiegelung
Aufgrund der Flächennutzung und -versiegelung in der Produktion, für unsere Gebäude und Infrastruktur tragen wir unweigerlich zum Biodiversitätsverlust bei. Wir versuchen die Flächenneuversiegelung auf ein Mindestmaß zu reduzieren und machen Flächen überall da, wo es uns möglich ist, wieder frei.
Unsere Umweltziele 2023
- Beweidung der Solarthermie-Anlage in Halle-Trotha und der PV-Anlage „Phönix“ zur natürlichen Vegetationskontrolle durch eine regionale Schäferei
- Durchführung eines großangelegten Biodiversitätsprojektes in Kooperation mit der Hochschule Anhalt (Umsetzung von Flächenmaßnahmen und erste Aussaat mit gebietseinheimischer, blühreicher und niedrigwüchsiger Pflanzenmischung)
PDF-Dokumente
Kernindikatoren 2023: EVH Umweltaspekte Boden und Biodiversität.
Schutz der biologischen Vielfalt
Das Gelände des Energieparks Trotha befindet sich in einem Gewerbegebiet. Der Großteil des Geländes ist mit Gebäuden, Anlagen oder Infrastruktur bebaut. Der Biodiversitätsverlust ist daher hoch, aber die Einflussmöglichkeiten, dem entgegenzuwirken, sehr klein.
PDF-Dokumente
Kernindikatoren 2023: KWT Umweltaspekte Boden und Biodiversität.